Täglich pendeln aus dem Großraum Trier etwa 18000 Arbeitnehmer täglich nach Luxemburg, um dort zu arbeiten. Aufgrund der durchschnittlich niedrigeren Sozialabgaben sowie Steuerabgaben, sind die Nettoeinkommen höher im Vergleich zu deutschen Arbeitnehmern. Dies ist ein entscheidender positiver Faktor, welcher einer luxemburgischen Arbeitgeber in einem hohen Maße attraktiv für den deutsche Arbeitnehmer (bzw. Arbeitnehmer aus den Nachbarstaaten) macht.
Grenzgänger aus Deutschland in Luxemburg
Die Grenzgänger aus Deutschland (Trier) in Luxemburg sind ein sehr bedeutender wirtschaftlicher Faktor für die Stadt und die Region Trier. Aus diesem Zusammenhang heraus ergeben sich allerdings auch eine Vielzahl an Fragestellungen aus dem Bereich der Versicherungen und Finanzen. Arbeitgeber in Luxemburg können diese meist nur teilweise zufriedenstellend beantworten.
Nachfolgend haben wir einige der häufig gestellten Fragen einmal aufgeführt:
* Wie wirkt sich die berufliche Tätigkeit als Grenzgänger in Luxemburg auf meine gesetzlichen Rentenansprüche aus? Sollte ich privat vorsorgen?
* Bin ich als Grenzgänger in Luxemburg gegen Invalidität oder Berufsunfähigkeit versichert?
* Kann ich die gesetzliche Krankenverischerung in Luxemburg noch zusätzlich durch einen privaten Tarif ergänzen? (Ist dies ratsam?)
* Gibt es staatliche Fördermöglichkeiten, die ich auf beiden Seiten der Grenze in Anspruch nehmen kann?
* Ist mein Status als Arbeitnehmer in Luxemburg bei eventuellen Gesetzesänderungen wie zum Beispiel der Gesundheitsreform oder der Abgeltungssteuer betroffen?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Klärung Ihrer Fragen unter www.krankenversicherung-trier.de
Info für Grenzgänger in Luxemburg,